
Abschluss | TZG-Zertifikat | |
Unterrichtsform | Voll- oder Teilzeit | |
Unterrichtszeiten | Teilzeit: Mo-Fr 8.30 bis 13.00 Uhr 2 Nachmittage bis 14:30 Uhr Vollzeit: Mo-Do 8.30 bis 16.15 Uhr Fr 8.30 bis 12.30 Uhr |
|
Dauer | 4,25 Monate (Vollzeit) bzw. 6 Monate (Teilzeit) | |
Standort | Glehn | |
Nächster Starttermin | Immer montags |
Ihre neue Perspektive
Nach dieser Weiterbildung sind Sie auf dem neuesten Stand der modernen Bürokommunikationstechniken und daher bereichsübergreifend einsetzbar. Außerdem erwerben Sie IHK-anerkannte Qualifizierungen in den Bereichen Buchführung oder Entgeltabrechnung, sodass Sie als kfm. Sachbearbeiter/in auch in den Bereichen Rechnungswesen oder Personalwesen Einsatzmöglichkeiten haben. Ihre Einsatzgebiete können sehr vielseitig sein und von der kaufmännischen Allroundkraft in klein- und mittelständischen Unternehmen bis hin zur spezialisierten Buchhaltungskraft reichen, unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Mit dieser Fortbildung steigern Sie Ihre Chancen auf eine qualifizierte und vielseitige Teil- oder Vollzeitstelle.
Zusätzliche Infos
Einen Übersichtsflyer können Sie herunterladen. Alle Starttermine unserer Seminare finden Sie in unserem Kalender unter Seminarkalender.
Kursmodule
1. Bewerbungsunterstützung (ca. 10 UE)
- Bewerbungstraining
- Bewerbungsstrategien
2. Kommunikation und Datenverarbeitung (ca. 250 UE)
- Grundlagen der Datenverarbeitung, Dateiverwaltung
- Textverarbeitung mit Word
- Tabellenkalkulation mit Excel
- Präsentation mit PowerPoint
- Internet, Outlook, E-Mail
3. Spezialisierung in A oder B (ca. 300 UE)
- A) Finanz- und Kontokorrentbuchführung, Finanzbuchhaltung mit Debitoren/Kreditorenbuchhaltung, praxisorientiert mit DATEV, LEXWARE
- B) Personalwesen mit Lohn- u. Gehaltsabrechnung, Personalwirtschaft mit Entgeltabrechnung, praxisorientiert mit DATEV, LEXWARE
4. Betriebliches Praktikum
5. Evaluation/Abschluss
Teilnahmebedingungen
Sie sind arbeitsuchend und haben eine kaufmännische Ausbildung und / oder mehrjährige kaufmännische Berufspraxis. Es sind keine aktuellen EDV-Kenntnisse notwendig, aber Sie sollten vor allem folgende persönlichen Anforderungen erfüllen:
- gute Deutschkenntnisse
- gutes Zahlenverständnis
- schnelle Auffassungsgabe und Lernbereitschaft
- ein hohes Maß an Eigeninitiative und Motivation
Weitere Informationen finden Sie im Flyer, den Sie unter “Übersicht” herunterladen können.
Fördermöglichkeiten
Informationen zu Fördermöglichkeiten für unsere Bildungsangebote haben wir für Sie zusammengestellt. Bei Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.