
Abschluss | TZG-Zertifikat | |
Unterrichtsform | Vollzeit / Teilzeit | |
Unterrichtszeiten | Teilzeit: Mo-Fr. 8:30-12:00 Uhr Vollzeit: Mo-Fr 8:30-16:15 Uhr Fr. 8:30-13:00 Uhr |
|
Dauer | 1 Woche bis 8 Monate | |
Standort | Glehn | |
Nächster Starttermin | Immer montags |
Ihre zukünftigen Aufgaben
Je nach ausgewählten individuellen Modulen erledigen Sie verschiedene Bürotätigkeiten. Zu Ihren Aufgaben gehören die schriftliche und mündliche Bearbeitung verschiedenster kaufmännischer Vorgänge oder Verwaltungsaufgaben wie Organisation, Ablage, Empfang, Sekretariat u.v.m.
Je nach Spezialisierung können auch Buchführung oder Tätigkeiten im Personalbereich mit Lohn- und Gehaltsabrechnung oder Einkauf und Verkauf zu Ihren Aufgaben zählen.
Zusätzliche Infos
Einen Übersichtsflyer können Sie unten herunterladen. Alle Starttermine unserer Seminare finden Sie in unserem Kalender unter Seminarkalender.
Modul 1: Grundlagen und Aufbau REWE
(ca. 160 Unterrichtseinheiten)
- Aufgabengebiete des Rechnungswesens
- Buchen von Geschäftsvorfällen mit UST
- Organisation der Buchführung
- Vorbereitende Buchführung:
- Belegkunde und Sortierung der Belege
- Aufbau / Gliederung der Buchhaltung
- Vorkontierung der Belege
Modul 2: Finanzbuchhaltung EDV-gestützt
(ca. 160 Unterrichtseinheiten)
- Buchhaltung mit DATEV, SAGE und LEXWARE
- Buchungen aller Standardgeschäftsfälle
- Kontokorrentbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung
Modul 3: Lohn und Gehalt EDV-gestützt
(ca. 330 Unterrichtseinheiten)
- Grundlagen der Lohn- u. Gehaltbuchhaltung
- EDV-Lohnbuchhaltung mit den Programmen
DATEV und LEXWARE
Modul 4: REWE Jahresabschluss
(ca. 330 Unterrichtseinheiten)
- Vorbereitende Abschlussbuchungen
- Periodenabschluss u. Jahresabschluss
mit DATEV, SAGE und LEXWARE
Modul 5: Auftragssachbearbeitung EDV-gestützt, SAGE New Classic, LEXWARE
(ca. 160 Unterrichtseinheiten)
- Ein- und Verkaufssachbearbeitung
- Fallstudien mit DATEV, SAGE und LEXWARE
Modul 6: Einkauf, Verkauf mit EDV
(ca. 160 Unterrichtseinheiten)
Modul 7: Vertrieb, Marketing mit EDV
(ca. 160 Unterrichtseinheiten)
- Theoretische Grundlagen und handlungsorientierte Fallbeispiele
Modul 8: Personalwesen mit EDV
(ca. 160 Unterrichtseinheiten)
- Theoretische Grundlagen und handlungsorientierte Fallbeispiele
Modul 9: Sekretariat mit EDV
(ca. 160 Unterrichtseinheiten)
- Schreibtechnik (10-Finger-Schreiben)
- Kaufmännischer Schriftverkehr
- Organisation, Präsentation
Modul 10: Internet und E-Mail-Dienste
(ca. 80 Unterrichtseinheiten)
- Basiswissen Internet und E-Mail
- Professionelle Recherchetechnik
- Nachrichtenaustausch
- Organisation mit MS Outlook
Modul 11: MS PowerPoint
(ca. 80 Unterrichtseinheiten)
- Präsentationen erstellen
- PowerPoint effektiv nutzen
Modul 12: MS Access
(ca. 80 Unterrichtseinheiten)
- Grundlagen für Datenbank – Anwender
- Grundlagen für Datenbank – Entwickler
Modul 13: MS Excel – Grundkurs
(ca. 80 Unterrichtseinheiten)
- Grundlagen der Tabellenkalkulation
- Einfache Formeln und Funktionen
- Einsatz von kaufmännischen Funktionen
Modul 14: MS Excel – Aufbaukurs
(ca. 80 Unterrichtseinheiten)
- Arbeiten mit großen Tabellen, Datenanalyse
- Weitere Techniken und Automatisierung
Modul 15: MS Word – Grundkurs
(ca. 80 Unterrichtseinheiten)
- Texterfassung und Korrektur
- Formatierung: Zeichen, Absatz, Rahmen u.a.
- Texterstellung automatisieren, Serienbriefe
Modul 16: MS Word – Aufbaukurs
(ca. 80 Unterrichtseinheiten)
- Vorlagen erstellen und verwenden
- Arbeiten mit großen Dokumenten
- Automatisierungen und Programmanpassung
Modul 17: Praxismodul mit Projektarbeit
(ca. 80 Unterrichtseinheiten)
- MS Office Integration
- Praxisbezogene Fallstudien und Projekte
Modul 18: Professionelles Dateimanagement unter Windows
(ca. 80 Unterrichtseinheiten)
- Grundlegende Arbeitstechniken
- Dateien und Ordner verwalten
Modul 19: Adobe Anwendungen
(ca. 80 Unterrichtseinheiten)
- PDF – Dateien anzeigen und drucken
- PDF – Dateien erstellen und zusammenführen
Teilnahmebedingungen
Die Ziele und Ihre Voraussetzungen für eine solche Weiterbildung finden Sie in unserem Flyer, den Sie unter “Übersicht” herunterladen können.
Fördermöglichkeiten
Informationen zu Fördermöglichkeiten für unsere Bildungsangebote haben wir für Sie zusammengestellt. Bei Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
