
Abschluss | TZG-Zertifikat | |
Unterrichtsform | Teilzeit | |
Unterrichtszeiten | Mo-Fr 8.30 bis 12.30 Uhr Di 8.30 bis 16.45 Uhr |
|
Dauer | 8 Monate | |
Standort | Glehn | |
Nächster Starttermin | 04.11.2019 |
Erfolgreiche Fachkraft werden
Die Hauptaufgaben der Projekt- und TeamassistentIn bestehen vor allem in der kontinuierlichen Begleitung eines Projekts von der Idee bis hin zur Umsetzung und Einführung.
In diesem Rahmen ist die ProjektassistentIn für das Sammeln und Aufbereiten relevanter Informationen, für den Schriftverkehr, die Dokumentation von Projektabläufen, die Verwaltung, die zeitliche Planung einzelner Schritte sowie die Koordination und Unterstützung aller anfallenden Aufgaben zuständig.
Ihr Einsatzbereich als Team- und ProjektassistentIn ist vielfältig und unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.
Mit dieser Ausbildung steigern Sie Ihre Chancen auf eine qualifizierte und anspruchsvolle Teil- oder Vollzeitstelle.
Der Seminaraufbau
Qualifizierung: 6 Monate
Betriebliches Praktikum: 2 Monate
Gesamte Seminardauer: 8 Monate
Gesamtunterrichtsstunden: ca. 670 UE
zwischen 16 und max. 22 TeilnehmerInnen
Zusätzliche Infos
Einen Übersichtsflyer können Sie unten herunterladen. Alle Starttermine unserer Seminare finden Sie in unserem Kalender unter Seminarkalender.
Noch Fragen?
Hier bekommen Sie sicher schon einige Antworten.
Phase I - Qualifizierung
1. Office-Professional Anwendungstraining (ca. 320 UE)
- Einführung, Seminarüberblick
- (Organisation und Thementransparenz)
- Moderne Bürokommunikationstechniken
- Textverarbeitung mit Word
- Windows – Dateiverwaltung
- Tabellenkalkulation mit Excel
- Präsentationen mit PowerPoint
- Datenbank mit Access (Grundlagen)
2. Medienkompetenz (ca. 60 UE)
- Internet – Grundlagen und professionelle
- Recherchetechniken
- Outlook – Intranet – E-Mail
- Office-Integration (Word – Excel – Access im Zusammenspiel)
3. Kommunikation, Teamarbeit, Bewerbungsstrategien (ca. 100 UE)
- Kommunikationstraining und Teamarbeit
- Bewerbungstraining, -strategien
- Konfliktmanagement
- Telefontraining, auch in Englisch
4. Projektplanung (ca. 60 UE)
- Projektmanagement und Project-Libre
- Projektvisualisierung mit Visio
- Grundlagen Social Media
- Grundlagen Qualitätsmanagement
Phase II - Praktische Lernprojekte
5. „Lernprojekte“ / Praktische Umsetzung mit Abschlusspräsentation (ca. 125 UE)
- Durchführung realer Lernprojekte
Phase III - Betriebliches Praktikum
6. Betriebliches Praktikum (ca. 2 Monate)
Teilnahmebedingungen
Um diese Fortbildung zu besuchen, sollten Sie ein/e qualifizierte(r) BerufsrückkehrerIn sein mit einer abgeschlossenen kfm. Berufsausbildung oder einem abgeschlossenen Studium und/ oder mehrjähriger kfm. Berufserfahrung. Außerdem sollten Sie folgende persönliche Anforderungen erfüllen:
- sehr gute Deutschkenntnisse
- starke Kommunikations- und Teamfähigkeit
- sicheres und überzeugendes Auftreten
- gutes Durchsetzungsvermögen
- ein hohes Maß an Eigeninitiative und Selbstständigkeit
- Belastbarkeit auch in Stresssituationen
Weitere Informationen finden Sie im Flyer, den Sie unter “Übersicht” herunterladen können.
Fördermöglichkeiten
Informationen zu Fördermöglichkeiten für unsere Bildungsangebote haben wir für Sie zusammengestellt. Bei Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.

