
Abschluss | IHK-Zertifikat | |
Unterrichtsform | Teilzeit | |
Unterrichtszeiten | Do 17.30 – 20.45 14-tägig Sa 8.00 – 15.00 |
|
Dauer | 465 Unterrichtsstunden | |
Standort | Glehn | |
Nächster Starttermin | Auf Anfrage |
Mit fachlicher Kompetenz voran
Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen organisieren und steuern Geschäftsprozesse in Einrichtungen und Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens. Sie finden Beschäftigung im Gesundheits- und Sozialwesen, beispielsweise in Krankenhäusern, Kur- und Rehaeinrichtungen, bei Krankentransport und Rettungsdiensten, in Jugend-, Altenwohn- oder Pflegeheimen, bei ambulanten sozialen Diensten und sozialen Beratungsstellen, in Gesundheitsämtern sowie bei Organisationen, Institutionen und Verbänden des Gesundheits- und Sozialwesens. Als Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen erledigen sie eigenständig komplexe fachliche und verantwortliche Aufgaben der Planung, Führung, Organisation und Kontrolle unter Nutzung betriebswirtschaftlicher und personalwirtschaftlicher Steuerinstrumente.
Kursmodule
- Anforderungen an die Fachkraft
- Lern- und Arbeitsmethodik
- Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Führen und Entwickeln von Personal
- Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
Teilnahmebedingungen
Zugelassen für eine Prüfung vor der IHK wird…
- wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einen dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen
anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen
Ausbildungsberuf und danach eine mindestens fünfjährige Berufspraxis oder - eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.
Fördermöglichkeiten
Informationen zu Fördermöglichkeiten für unsere Bildungsangebote haben wir für Sie zusammengestellt. Bei Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
