
Abschluss | TZG-Zertifikat | |
Unterrichtsform | Teilzeit | |
Unterrichtszeiten | Di und Do 17.30 – 20.45 | |
Dauer | 50-200 Unterrichtsst. | |
Standort | Glehn | |
Nächster Starttermin | Auf Anfrage |
Perspektive mit Zukunft
Unternehmen sind dann erfolgreich, wenn sie ihre Prozesse zukunftsbezogen ausrichten und digital steuern. Der Begriff „Industrie 4.0“ prägt die unternehmerische Zukunft. Durch die zunehmende Digitalisierung soll eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion möglich werden:
Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren und kooperieren in der „Industrie 4.0“ direkt miteinander. Durch die Vernetzung soll es möglich werden, nicht mehr nur einen Produktionsschritt sondern eine ganze Wertschöpfungskette zu optimieren.
Der Digital Manager gestaltet die digitale Veränderung des Unternehmens mit. Ebenso ist er wichtiger Ansprechpartner für Kolleginnen und Kollegen, die im Unternehmen eine digitale Veränderung ihrer Arbeitsplätze erleben. Er unterstützt sie bei der Umsetzung der digitalen Veränderung und sorgt durch die Verzahnung zur Personalentwicklung für das notwendige Fachwissen.
Kursmodule
- Grundlagen, Struktur und Entwicklung der Digitalisierung
- Erfassen, Analysieren und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter Daten
- Planen, Steuern und Kontrollieren von Informationsprozessen
- Analoge und digitale Techniken der Archivierung und Bestandssicherung
- Grundlagen des Projektmanagements und Organisationslehre
- Grundlagen und Methoden modernen Prozessmanagements
- Moderation und Präsentation
- Problemlösung und Entscheidungsfindung
- Online-Marketing und IT-Recht
Teilnahmebedingungen
Die Ziele und Ihre Voraussetzungen für diesen Lehrgang finden Sie in unserem Flyer, den Sie unter “Übersicht” herunterladen können.
Fördermöglichkeiten
Informationen zu Fördermöglichkeiten für unsere Bildungsangebote haben wir für Sie zusammengestellt. Bei Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
