Vom Kloster zum Technologiezentrum
1867 von den Armen Dienstmägden Jesu Christi zu Glehn gegründet, durchlief das Klostergebäude eine wechselvolle Geschichte:
Schule für Mädchen, Nähschule, Kleinkinder-Bewahrschule, Krankenhaus, Altenheim und schließlich Technologiezentrum.
Seit der Übernahme durch das Technologiezentrum Glehn im Jahre 1986 wurden im Innenbereich umfangreiche Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten durchgeführt, um der stetig wachsenden Zahl der Teilnehmer und Mitarbeiter zeitgemäße Räumlichkeiten anzubieten.
Noch heute strahlt das restaurierte Backsteingebäude mit der angrenzenden St. Josefhauskapelle aus dem Jahre 1888 und der kleinen Parkanlage eine besondere Atmosphäre aus, in der heute wie gestern Lehren und Lernen gelingt.
Digitaler Service des Kreises macht Schule! Bereits 10 000 Online-Belehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz

Menschen, die eine Tätigkeit im Lebensmittelbereich aufnehmen und Umgang mit sensiblen tierischen Lebensmitteln haben, benötigen seit rund 20 Jahren ein so genanntes „Gesundheitszeugnis“. Damit verbunden ist eine Hygiene-Belehrungen
Read more2018

Durch die gute Zusammenarbeit zwischen dem Kreisgesundheitsamt und dem Technologiezentrum Glehn ist es erstmals gelungen, in einem Jahr mehr als 7.000 Bürgerinnen und Bürger nach dem Infektionsschutzgesetz zu
Read more2018

Der Rhein-Kreis Neuss ist “Innovator des Jahres 2018” in der Kategorie Öffentliche Hand & Standort. Die Auszeichnung wurde durch NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart für das Digital-Projekt “Blitzbewerbung24”
Read more2017

Tag der offenen Tür. Das TZG öffnete seine Pforten und gab Einblick in die historischen Mauern. Auch die Kapelle konnte besichtigt werden. Die Besucher hatten die Möglichkeit, in
Read more2016

Flüchtlinge lernen bei uns Deutsch: Vertreter vom Rhein-Kreis Neuss und der Stadt Korschenbroich besuchten das Technologiezentrum Glehn, in dem eine Gruppe, bestehend aus 12 Ehrenamtlern aus Glehn und
Read more2015

Leinwand frei: Glehn von oben! Das Technologiezentrum Glehn hat zusammen mit der vom Jobcenter geförderten Medienwerkstatt einen Film über Glehn gedreht. Glehn von oben – dazu gehören natürlich
Read more2013
Im Rahmen des Modellprojekts AfG wird das Serviceangebot ambulanter Hilfen “Betreutes Wohnen zu Hause – Service in den eigenen vier Wänden”, speziell für hilfebedürftige Senioren zur Umsetzung gebracht.
Read more2012
Die bfg erhält die Bewilligung für ein Modellprojekt öffentlich geförderter Beschäftigung, welches aus Landesmitteln über den Europäischen Sozialfonds gefördert wird. Ziel des Projekts “Arbeit für Generationen (AfG)” ist
Read more2012
Seit Anfang 2012 koordiniert das TZG die Tätigkeiten von über 30 Schulsozialarbeitern und Schulsozialarbeiterinnen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes.
Read more2011
Die bgf eröffnet neben den bestehenden kaufmännischen Qualifizierungen für das Berufsfeld der haushaltsnahen Dienstleistungen ein eigenes Qualifizierungssegment. Dabei wird auch die Schaffung von Arbeitsplätzen für Langzeitarbeitslose verfolgt.
Read more2009
Die TZG-Tochter bfg beteiligt sich am bundesweiten Projekt “Vision 50+”. Ziel ist es, gemeinsam mit dem Jobcenter 2000 ältere Arbeitslose in Arbeit zu vermitteln.
Read more2008
Das TZG baut das alte Chemische Untersuchungsamt auf der Königstraße 32-34 um zu einem Business Center. Dort entstehen Büros und Seminarräume. Das BCN schafft ein Zentrum für Unternehmensgründer,
Read more2007
Am 17.August erfolgt die Gründung der Beschäftigungsförderungsgesellschaft mbH Rhein-Kreis Neuss (bfg mbH). Die bfg übernimmt mit einer Trägergemeinschaft bestehend aus der AWO OV Neuss, Berufshilfe AWO, BFZ Schlicherum,
Read more2007
Das TZG erweitert sein Seminarangebot um den Bereich der Haushalts- und Alltagsassistenten. Qualifiziert werden Hilfskräfte für die Familien- und Altenpflege.
Read more2006
Das TZG betreut mit 22 Mitarbeitern im Auftrag der neu gegründeten ARGE zunächst 2 Jahre 4000 Langzeitarbeitslose, die älter sind als 50 Jahre. Im Rahmen der assistierten Vermittlung
Read more2006
Das TZG erhält die Zertifizierung nach AZWV (= Anerkennungs- und Zulassungsverordnung im Bereich Weiterbildung). Grundlage dieser Zertifizierung für Bildungsträger und Maßnahmen ist die DIN EN ISO 9001:2000.
Read more2005
Verwaltungsinspektor Jürgen Steinmetz wird neuer zweiter Geschäftsführer und Nachfolger von Ingolf Graul, der als Kämmerer sein Amt im Rhein-Kreis Neuss antritt.
Read more2004
Gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Mönchengladbach entwickelt das TZG sein Seminarangebot weiter. Unter der Bezeichnung “Projekt- und Teamassistent/in” wird eine Fortbildung besonders für Berufsrückkehrer/innen konzipiert und erfolgreich
Read more2003
Das TZG setzt für den gesamten Arbeitsamtsbezirk Mönchengladbach und Rhein-Kreis Neuss das Projekt “Fit und aktiv für Teilzeit” (FAT) um. Dabei wird die Vermittlung mit Hilfe von 2-wöchigen
Read more2002
Geschäftsführer Günter Hirnstein geht mit 62 Jahren in den verdienten Ruhestand. Sein Nachfolger wird Diplom-Kaufmann FH Norbert Kothen, weiterer Geschäftsführer bleibt Ingolf Graul.
Read more2001
Die Technologiezentrum Glehn GmbH steht auf “eigenen Füßen”. Sie ist eine Tochter des nunmehr alleinigen Gesellschafters Rhein-Kreis Neuss. Es werden mittlerweile zwischen 120 und 140 Teilnehmer/innen im Monat
Read more1992
Gründung der Technologiezentrum Glehn GmbH (Gesellschafter sind u.a. OBZ und Kreis Neuss). Seitdem macht das Technologiezentrum Glehn Unternehmen, Arbeitnehmer und Arbeitsuchende gleichermaßen erfolgreich “fit” für den sich ständig
Read more1987
Günter Hirnstein übernimmt die Schulleitung (altes Kloster und ehemalige Grundschule werden als Schulungsräume genutzt).
Read more1985
Schließung und Übergabe des Hauses. Die Armen Dienstmägde Jesu Christi waren in Glehn 117 Jahre, 8 Monate 15 Tage – Danke Herr! Mit Gott! Legen wir alles in
Read more1984
Es hieß wörtlich: “Das Altenheim ist tot”. Es wurde viel von Abriss und alles Möglichem gesprochen. Das endgültige Aus für den Weiterbestand des Altenheimes und die Überlegung, ob
Read more1982
Zum 31.12.1983 soll spätestens der Abzug der letzten Schwestern aus Glehn geschehen.
Read more1980
Weitere Bemühungen um das Altersheim Glehn. Die KJG in der Pfarrgemeinde St. Pankratius will sich im kommenden Jahr im verstärkten Maße um die Bewohner im St. Josef-Altenheim bemühen.
Read more1979
Unser Altersheim hat im vergangenen Jahr einen guten Aufschwung genommen. Einige Erleichterungen für die alten Damen (z.B. Anschaffung von Pflegebetten) konnten beschafft werden. Dazu haben auch die Gemeinde
Read more1978
Der “Kampf” um die Erhaltung oder baldige Auflösung des Hauses geht weiter.
Read more1977
Erste Überlegungen zur Auflösung des Altenheims.
Read more1976
Am 15.August 1976 begingen die “Armen Dienstmägde Jesu Christi” in Dernbach den 125. Gründungstag.
Read more1967
Nun soll auch in diesem Jahr der lang geplante Aufzug gebaut werden. Die Baufirma Baues aus Glehn erhielt den Auftrag. Wir stellten alles unter den Schutz des hl.
Read more1962
Umwandlung in ein Altenheim.
Read more1951
Am 15. August feierten wir unser 100-jähriges Stiftungsfest.
Read more1947
Im Frühjahr Hochwasserkatastrophe / im Sommer eine Hitzewelle mit Regenlosigkeit.
Read more1944
Auch das Jahr 1944 stand noch immer im Zeichen des Krieges, aber wir standen sichtlich unter Gottes Schutz. Trotz schwerer und schwerster Angriffe um Glehn blieb unser Haus
Read more1943
Luftangriffe
Read more1919
Französische und belgische Besatzung. Die französische Besatzung hatte bei dem Aufenthalt in dem Schullokal die Statuen der Heiligen geschändet und das Pult zerbrochen und verschiedene Sachen entwendet.
Read more1918
Am 11. November trat für unser schwer geprüftes Vaterland der Waffenstillstand ein. In großer Aufregung und Unordnung zogen die heimkehrenden Truppen hier vorbei. Das Lazarett wurde aufgelöst. Am
Read more1914
Anfang August war Deutschland mobil und am 2.August bereits im Kriegszustand. Einige Tage später hörte man hier deutlich das Donnern der Geschütze bei der Einnahme von Lüttich. Den
Read more1869
Offizielle Einweihung des Klosters.
Read more1868
Mittwoch den 8. Januar wurde unser Kloster vom Herrn Pastor Wayer eingesegnet; es geschah nicht früher, weil noch Handwerksleute darin arbeiteten. Am 9. Januar fingen wir eine Nähschule
Read more1867

Gründung eines neuen Klosters: Kloster der armen Dienstmägde Jesu Christi zu Glehn, gegründeten 17. Oktober 1867 – Alles zur Ehre Gottes! Den 17. Oktober wurden hier nach Glehn
Read more