Beruflicher Einstieg mit verschiedenen zukunftssicheren Optionen in den Pflegebereich
(Mobile) Pflegehilfskraft inklusive dem Erwerb von Kompetenzen in der Behandlungspflege und Betreuung

Abschluss | TZG-Zertifikat und Führerschein Klasse B |
|
Unterrichtsform | Blended Learning wahlweise Vollzeit/Teilzeit |
|
Unterrichtszeiten | 08:15 bis 13:25 Uhr | |
Dauer | Vollzeit: 8 Monate Teilzeit: 9 Monate |
|
Nächster Starttermin | 02.09.2024/02.12.2024 |
Immer mehr Menschen möchten im eigenen zu Hause versorgt und gepflegt werden.
Dieser Lehrgang richtet sich an Menschen, die auf dem Weg ihres beruflichen Einstiegs, Senioren im eigenen Zuhause oder im stationären Umfeld pflegen und unterstützen möchten.
Die Kombination, Pflegehelfer mit Führerschein, ermöglicht es den Teilnehmenden, während des Kurses den Führerschein zu erlangen.
Dies ist eine optimale Vorbereitung auf die Anforderungen im ambulanten Bereich und ermöglicht den Absolventen einen schnellen Einstieg ins Berufsleben.
Themenschwerpunkte für den Pflegehelferschein
- Körperpflege
- Krankheitslehre
- Betreuung und Beschäftigung
- Hygiene und Ernährungslehre
- Qualitätsmanagement
- Dokumentation
- Erste Hilfe
- Rechtliche Grundlagen
Behandlungspflege
Die Weiterbildungsmaßnahme erfüllt mit ihren Inhalten behandlungspflegerische Techniken der Leistungsgruppen 1 und 2, die von AltenpflegehelferInnen erbracht werden können.
Maßnahmebegleitend: Erwerb des Führerscheins in Kooperation mit einer erfahrenen Fahrschule
Teilnahmebedingungen
- Absolvieren eines mind. 5-tägigen Orientierungspraktikums in einer sozialen Einrichtung
- Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort / Schrift
- Im Rahmen eines Beratungs- und Eignungsgesprächs werden die Kenntnisse und Fähigkeiten der Teilnehmer erfragt.
Wichtig für den Umgang mit den Patienten ist:
- Einfühlungsvermögen und Empathiefähigkeit
- Soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten
- Gute Beobachtungsgabe / Wahrnehmungsfähigkeit
- Psychische Stabilität, Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Handelns
- Hohe Belastbarkeit und Geduld
- Flexibilität und Lernbereitschaft
Fördermöglichkeiten
Informationen zu Fördermöglichkeiten für unsere Bildungsangebote haben wir für Sie zusammengestellt. Bei Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
Einsatzgebiete nach Erhalt des Pflegehelferscheins mit Führerschein
- Mobile Pflegedienste
- Privathaushalte
- Alten- und Pflegeheime
- Betreutes Wohnen
- Rehakliniken
- Krankenhäuser