
Abschluss | TZG-Zertifikat | |
Unterrichtsform | Teilzeit | |
Unterrichtszeiten | nach individueller Vereinbarung | |
Dauer | ca. 60 Unterrichtseinheiten | |
Standort | Neuss | |
Nächster Starttermin | Auf Anfrage |
Die Zukunft liegt in Ihrer Hand
Mit der Blitzbewerbung24 ist Bewerben jetzt ganz einfach! Wir erstellen Ihnen individuell ausgestaltete Profilvisiten- und Bewerbungskarten, aufgedruckt mit einem QR-Code, hinter dem alle Ihre bewerbungsrelevanten Daten wie Lebenslauf, Arbeitsproben, Zeugnisse und ein Imagevideo hinterlegt sind.
Sie erhalten ein persönliches Coaching vom einem ausgebildeten und erfahrenen Jobcoach, der mit Ihnen Ihren Lebenslauf erstellt, Vorstellungsgespräche übt, Ihr Stärkenprofil erstellt und die Profilkarten und Bewerbungsunterlagen optimal gestaltet. Diese Bewerbungskarten senden Sie schnell und unproblematisch an potenzielle Arbeitgeber und berufliche Netzwerke oder Sie händigen die Visitenkarten persönlich aus. Sie sind jetzt jederzeit in der Lage, sich qualifiziert vorzustellen! Die kontaktierten Arbeitgeber können mittels Smartphone oder Tablet die Bewerbungsunterlagen aufrufen und digital für den Einstellungsprozess nutzen. So erleichtert die Blitzbewerbung24 sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitssuchenden den Bewerbungsprozess.
Zusätzliche Infos
Einen Übersichtsflyer können Sie herunterladen.
Kursmodule
Modul 1 Pflichtmodul Blitzbewerbung mit Hilfe einer Internetplattform
Modulinhalte
- Einführung in die Plattform interaktiv inkl. Film (Erklärung und Benutzung der Plattform)
- Einführung und Erklärung der Bestandteile, wie z.B. Einsatzgebiete, Visitenkartenvorschau, Bewerbungsfoto usw.
- Gutschein für ein professionelles Bewerbungsfoto
- Interaktives Coaching
- Welche Einsatzgebiete kann der TN nutzen, z.B. Jobmessen, Vereine, Netzwerke, Baustellen, etc.
- Visitenkartenerstellung (Datenaufnahme, Vorschau, Prüfung, Druckfreigabe)
- Interaktiver Test (Multiple Choice, Musterlösung, Teilnahmezertifikat)
Gesamt U-Std. 8
Modul 2 Der Lebenslauf
Modulinhalte
- Erstellen eines modernen und ansprechenden Lebenslaufs
- Prüfen, Aktualisieren, Bearbeiten eines vorliegenden Lebenslaufs
- Technische Unterstützung für Kunden ohne bzw. mit wenigen PC Kenntnissen (Aufrufen der Webseite, Registrierung als Kunde, Freischaltung, erneutes Login, Aufrufen und Bearbeiten der Daten, Hochladen des Lebenslaufes und der sonstigen Bewerbungsunterlagen wie z.B. Zeugnisse)
- Speichern der Daten auf Datenträger (z.B. USB- Stick) zur späteren Weiterverwendung
Gesamt U-Std. 6
Modul 3 Die Inhalte der Profilvisitenkarte
Modulinhalte
- Erstellen der Karte anhand vorformulierter Ideen des Kunden
- Was platziere ich an welcher Stelle? Optimale Darstellung der persönlichen und beruflichen Kompetenzen
- Bearbeiten und Optimieren der Profilvisitenkarte in Anlehnung an den Lebenslauf und den Zielberuf
- Welche Infos sind aus Sicht potentieller Arbeitgebers wichtig?
- Freigabe der Profilvisitenkarte zum Druckauftrag
Gesamt U-Std. 4
Modul 4 Netzwerke und Kontaktaufnahme
Modulinhalte
- Kontaktaufnahme in meinem Netzwerk mit der Profilvisitenkarte
- Ansprache bekannter/fremder Personen bei verschiedenen Gelegenheiten
- Wo und wie finde ich potenzielle Arbeitgeber außerhalb meines Netzwerkes (z.B. Jobbörsen, Messeveranstaltungen, Stellenbörsen, Arbeitsvermittler und Personaldienstleister sowie Gewerbegebiete)?
- Ausblick: Planung der nächsten Schritte
- Heikle Fragen — Kluge Antworten: Wenn aus der Kartenübergabe ein Vorstellungsgespräch wird
- Kontakte konkretisieren – Hinweise und Angebote verfolgen
Gesamt U-Std. 8
Modul 5 Trainingseinheiten Netzwerke(n)/Begleitung und Umsetzung
Modulinhalte
- Individuelle und bedarfsgerechte Begleitung und Unterstützung
- Erstellung eines aussagekräftigen Anschreibens
- Entwicklung situativ passgenauer Netzwerkstrategien
- Konkrete Identifikation potentieller Netzwerkpartner, wer kann behilflich sein?
- Training in der jeweiligen Umsetzung -Situativ angemessene Vorgehensweise -ggf. Netzwerkarbeit über Soziale Medien
Gesamt U-Std. 4
Modul 6 Stärken der Eigeninitiative und Motivation
Modulinhalte
- Selbstwahrnehmung — Fremdwahrnehmung
- Wie ermittle ich meine Stärken und Schwächen?
- Abbau von Vorurteilen, Flexibilisierung für Alternativberufe
- Praktisches Üben von Gesprächssituationen, bspw. von Vorstellungsgesprächen
Gesamt U-Std. 8
Modul 7 Selbstvermarktung durch eigene Mittel/Techniken (für Kunden mit EDV- Kenntnissen)
Modulinhalte
- Zielsetzung – wie überzeuge ich im Video?
- Eigenpräsentation per Smartphone: Video-Trailer zur eigenen Person erstellen
- Unterstützung durch eigenes Video- Schnittprogramm
- Kunde erstellt mit Unterstützung ein „Video- Drehbuch“ mit Dokumenten, Bildern, Kurzinterviews (Kurzfilm)
- Video-Trailer mit QR- Code versehen und verschlüsselt veröffentlichen
Gesamt U-Std. 8
Modul 8 Selbstvermarktung “Plus” – unter Einsatz professioneller Medien
Modulinhalte
- Die Einweisung für das Bewerbungsvideo – Vorgespräch zur Eigenpräsentation
- 2. Erstellung eines „Video- Drehbuch“ mit Dokumenten, Bildern, Kurzinterviews (Kurzfilm)
- 3. Der Dreh -Aufnahme/Dreh -Analyse, Abstimmung und Endabnahme des Films
- 4. Aufbereitung und Fertigstellung des Bewerbungsvideos
- 5. Video-Trailer mit QR- Code versehen und verschlüsselt veröffentlichen
Gesamt U-Std. 12
Modul 9 Individuelle Nachberatung und Unterstützung – Einzelcoaching
Modulinhalte
- Individuelle Nachberatung und Unterstützung (Resonanzen, Fragen, Übungen)
- Ggf. weitere Übungen zu Kontaktaufnahmen, Vorstellungsgespräch, (Rollenspiele)
- Ansprechpartner sein für Rückfragen
Gesamt U-Std. 5
Modul 10 Gruppenorientierter Erfahrungsaustausch – Gruppencoaching
Modulinhalte
Aktualisierungsschulung – Erfahrungsberichte – Resilienz-Training – Supervision -Kollegiale Beratung -Ideenaustausch -gruppeninterne Netzwerkarbeit
Gesamt U-Std. 10
Teilnahmebedingungen
Um an diesem Projekt teilzunehmen, müssen Sie keine fachlichen Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen lediglich ein wenig Motivation zur Eigeninitiative mitbringen. Es ist geeignet für jeden Arbeitsuchenden, der ein wenig Erfahrung im Umgang mit dem Internet hat.
Fördermöglichkeiten
Die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter können die Kosten mit einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein übernehmen. Ob Sie für diese Förderung in Frage kommen, entscheidet im Vorfeld Ihr/e zuständige/r Berater/in bei der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter.